Interessantes aus Wissenschaft und Forschung

AKTUELL  |  ARCHIV  |  KONTAKT
 

 
Artenvielfalt im Garten
Heimische Pflanzen versus Exoten


(umg.info 2009_04) Gärten haben ein großes Potenzial für den Arten­schutz. In einer Untersuchung in den Vereinigten Staaten wurde nun ein eindeutig positiver Zusammenhang zwischen der Artenvielfalt von Schmetterlingen und Vögeln und dem Vorkommen heimischer Pflanzen nachgewiesen. Empfehlungen lauten daher, für Gärten heimische Pflan­zen zu verwenden.
ForscherInnen der Universität von Delaware verglichen in Penn­syl­vania Grundstücke mit unterschiedlicher Vegetation: Auf sechs Flächen domi­nierten heimische Pflanzenarten, während auf den sechs Ver­gleichs­grundstücken zwar heimische Bäume wuchsen, in der Kraut- und Strauchschicht jedoch exotischen Pflanzen dominierten. Die Schmetterlinge und Vögel auf den insgesamt zwölf Flächen wurden erhoben: Die Gesamtartenzahl der Vögel, die In­di­vi­duen­zah­len und die Anzahl der Brutvögel war auf den Grundstücken mit heimischen Pflan­zen deutlich höher als auf den Flächen mit nicht heimischer Vegeta­tion. Besonders hervorzuheben ist, dass bedrohte Vogelarten achtmal häufiger in der heimischen Vegetation nach­ge­wiesen wurden. Dies ist zumindest teilweise darauf zurückzuführen, dass auch die Arten- und Individuenzahl der Schmetterlingsraupen in der heimischen Vegetation deutlich höher war als in der exotischen und dadurch auch die Nahr­ungs­grundlage für Insekten fressende Arten. Die Verwendung hei­mi­scher Pflanzen in der Gartengestaltung ist somit ein wichtiger Beitrag für den Artenschutz und kann dazu beitragen, den Rückgang der Bio­diversität in von Menschen ge­stal­te­ten Landschaften zu verringern.


Burghardt, K. T., Tallamy, D. W., Shriver, W. G. (2008): Impact of Native Plants on Bird and Butterfly Biodiversity in Suburban Landscapes. Conservation Biology 23 (1): 219-224


Keywords: Garten, heimische Pflanzen, Artenvielfalt, Biodiversität
 

 


© UMG Umweltbüro Grabher | Marktstraße 18d, A-6850 Dornbirn
T +43 (0)5572 40745 | office@umg.at | www.umg.at